Arbeit mit einem Bestimmungsschlüssel

Pilzbestimmung

…ist wie ein großes Puzzle, bei dem Sie allerdings die einzelnen Bausteine erst mühsam selbst suchen, richtig interpretieren und zusammensetzen müssen.

…ist wie ein großes Bild, bei dem zunächst alle dazugehörigen Mosaiksteine gefunden und dann richtig geordnet werden müssen.   

…das ist ein regelrechtes Handwerk. Um es mit guter Aussicht auf Erfolg ausüben zu können, muss man es von der Pike auf lernen.
Lehrfilme zur Pilzbestimmung auf:

www.pilzfilm.org

...die ersten Schritte lern man auf Praxistouren der Pilzschule

BuiltWithNOF

Beispiel zur Bestimmung der Gattung (Röhrling)

IST-Aufnahme/Fundbeschreibung
Röhrlinge - Fundstelle_1Fundort:
Portugal, Algarve, Armaçao de Pera,
20 m üNN, 24.12.2008, gesellig, ca. 100 Exemplare, unter 2-nadeliger Kiefer im Rasen, bei einer Palme und bei strauchähnlichen Bäumen mit lanzettlichen Blättern

Hut: 4-8 (10) cm, unregelmässig rund, elliptisch und nicht einheitlich konvex, sondern verbogen,
Hth bei Feuchtigkeit schleimig-schmierig, dunkelgelbbraun bis kastanienbraun mit deutlichen Olivtönen, glatt, dabei Röhrlinge - Fundstelle 1_1dunkel eingewachsen radialfaserig, überstehend

Röhren: jung schmutziggelblich, alt bräunlich gefärbt, etwa 3-6mm lang, Poren 1-2mm Durchmesser, dabei unregelmässig rund und ausgebuchtet angewachsen, jung aber manchmal auch etwas herablaufend,

Stiel: im Verhältnis zum Hutdurchmesser auffallend kurz, 3-4 cm lang und kräftig, 1,5-2 cm im Durchmesser, dabei zur Basis hin teilweise verjüngt, gelblich, teilweise mit rotbräunlichen, fleckigen Stellen, Röhrlinge_1mit dkl.-braunen Drüsenpunkten, ohne Velum partiale, Basalmycel und Rhizomorphen weißlich,

Fleisch: weißlich, unterhalb der Stielrinde und im Bereich des Fruchtlagers gelblich,
Geruch: angenehm pilzig
Geschmack: mild, angenehm
Spp: satt braun

 

 

So wird jetzt mit dem Bestimmungsschlüssel gearbeitet
(lassen Sie sich dazu beide Seiten am besten ausdrucken) 

Start
Wir beginnen bei Frage 1 und lesen beide Beschreibungen, also auch 1* durch und vergleichen mit unserer Pilzbeschreibung wie vorstehend. Da die im Bestimmungsschlüssel bei 1 beschriebenen Merkmalskombinationen auf unseren Pilz nicht zutreffen, fällt diese Frage raus. Es bleibt also 1* über. Am Ende dieser Zeile sehen Sie eine (3). Wir müssen also jetzt zur Frage 3 gehen.

Da das Hymenophor bei jungen Pilzen nicht weißlich (sondern schmutziggelblich) ist, fällt Frage 3 raus. 3* bleibt daher über. Wir müssen also weiter zu (7).

Die Poren unseres Pilzes sind zwar sehr weit, das Hymenophor (Fruchtlager) läuft aber nicht weit am Stiel herab, unser Pilz hat auch keinen filzigen, sondern einen glatten Hut und keinen hohlen, sondern vollen Stiel. Die Merkmalskombination von Frage 7 trifft also nicht zu. Es bleibt 7* über. Folglich geht es weiter mit (8).

Da unser Pilz einen bei Feuchtigkeit schleimig-schmierigen Hut hat, fällt Frage 8* weg. Frage 8 bleibt daher über und wir müssen jetzt zu (9).

Da unser Pilz keine Rosatöne im Hut hat und das Hymenophor auch nicht goldgelb, sondern schmutziggelb ist, fällt Frage 9 weg. 9* bleibt über – es geht also nach (10)

Da unser Pilz eindeutig nicht bei Erlen, sondern bei Kiefern wächst, fällt Frage 10 raus.  Frage 10* bleibt, weiter geht es mit (11).

Da das Hymenophor unseres Pilzes nicht zimtorange bis karmin- oder himbeerrot, sondern schmutziggelb ist und auch kein satt schwefelgelbes Basalmycel, sondern weißes Basalmycel hat, fällt 11* raus. Frage 11 bleibt. Damit haben wir endlich die Gattung: Suillus - Schmierröhrlinge

Wie geht es jetzt weiter?
Alles wird hier natürlich nicht verraten. Sie haben aber durch dieses Beispiel erfahren, dass selbst ökologische Daten oder scheinbar unwichtige Details der verschiedenen Bauteile eines fremden Pilzfruchtkörpers zur Bestimmung relevant sein können. Damit ist das “Handwerkzeug” zumindest andeutungsweise erläutert und wir haben  damit beispielhaft die Gattung Schmierröhrlinge (Suillus) ohne WENN und ABER sicher ermittelt. In dieser Gattung sind in Mitteleuropa gut 15 verschiedene Arten beschrieben. Einige Arten wie der Goldröhrling (Suillus grevillei) oder der Butterpilz (Suillus luteus) sind Ihnen eventuell aus dieser Gattung schon bekannt. Weiter geht es (jedenfalls auf unseren Lehrgängen) dann mit dem Bestimmungsschlüssel für Schmierröhrlinge. Vielleicht wollen Sie ja die Lösung und damit den Pilz wirklich kennen lernen? Jedenfalls haben Sie nun einen Grund mehr gefunden, einen unserer bewährten Pilzkurse zu besuchen.

[Home] [Ausbildung  statt Beratung] [IST -  Aufnahme] [Röhrlinge Bestimmung] [Beispiel] [Doppelgänger] [Systematik] [Kontakt]