Systematik - Ordnung wie
   ein Schubladensystem

Pilzbestimmung

…ist wie ein großes Puzzle, bei dem Sie allerdings die einzelnen Bausteine erst mühsam selbst suchen, richtig interpretieren und zusammensetzen müssen.

…ist wie ein großes Bild, bei dem zunächst alle dazugehörigen Mosaiksteine gefunden und dann richtig geordnet werden müssen.   

…das ist ein regelrechtes Handwerk. Um es mit guter Aussicht auf Erfolg ausüben zu können, muss man es von der Pike auf lernen.
Lehrfilme zur Pilzbestimmung auf:

www.pilzfilm.org

...die ersten Schritte lern man auf Praxistouren der Pilzschule

BuiltWithNOF

Das sollten Sie wissen
Bei unserer kleinen Einführung in die Bestimmung von Pilzen begegnen wir zwangsläufig immer wieder Begriffen aus der Systematik wie beispielsweise Ordnung, Familie, Gattung oder Art. Hinter dem Begriff  “Systematik” verbirgt sich bei den Pilzen allerdings keine natürliches, sondern  ein künstliches, rein nach äusseren Merkmalen geschaffenes Ordnungssystem. Das ist ähnlich wie bei einem Computerprogramm so eine Art “Baumstruktur” - also eine festgelegte Hierarchie. Für den  praktischen Pilzsammler sind lediglich Großpilze aus nur zwei Klassen (siehe Schautafel) interessant: Die Schlauchpilze (Ascomyceten) und die  Ständerpilze (Basidiomyceten).

Sporen und Schläuche_1Dabei werden als Schlauchpilze solche Pilze bezeichnet, die ihre mikroskopisch winzigen Sporen (das sind also die Samen der Pilze, siehe Bild links - im mittleren Ascus sind die Sporen noch unreif) im Inneren besonderer, meist schlauchartige Zellen bilden. Abgeleitet davon (Schlauch = Ascus, Plural: Asci) ist auch der Oberbegriff Ascomyceten, also Schlauchpilze. Zu dieser Klasse gehören unter anderem  die echten Morcheln, aber auch Trüffeln oder Becherlinge. Zur erfolgreichen Trüffelsuche in Deutschland oder überall in Europa gibt es nun endlichen einen Pilzfilm.  Gezeigt wird auch, wie eine Hund dazu ausgebildet wird. Näheres

Sporen und Basidien Gemeine Schleimtrüffel_1Ständerpilze (Basidiomyceten) auch Sporenständerpilze genannt, heißen nicht deswegen so, weil sie oft in Hut und Stiel gegliedert sind, sondern weil bei diesen Pilzen die Sporen außerhalb besonderer Zellen   (Bild: vier Sporen an einer Basidie) z. B. auf der Lamellenfläche oder in der Röhren der Röhrlinge produziert werden.  Weitere Einzelheiten dazu erfahren Sie auf den Pilzseminaren von Pilzfreundetreff oder auf einem speziellen Pilzlehrfilm: Einführung in die Pilzkunde.

Systematik_1Haben Sie den Pilz auf der Startseite dieser Homepage erkannt? Der Puzzle-Pilz gehört zur Ordnung der Boletales ( das sind sämtliche  Röhrlinge und ihre nahen Verwandten) und hier wiederum zur Familie der Boletaceae (das sind die Röhrlinge im engeren Sinne).  Innerhalb dieser Familie wiederum gehört er zur Gattung  der Dickröhrlinge (Boletus). In dieser rund 30 (!) Arten umfassenden Gattung gehören nicht nur der Königsröhrling (Boletus regius) oder der Satansröhrling (Boletus satanas), sondern auch der Herrenpilz im Volksmund meist Steinpilz (Boletus edulis) genannt. Hatten Sie ihn erkannt?
Unschwer können Sie jetzt an diesem Beispiel hier richtig mutmassen, dass der komplette botanische Name also ein Doppelname ist. Dieser besteht stets im ersten Teil aus dem Gattungs- und dahinter dem Artnamen. - So heißt der bekannte Maronenröhrling beispielsweise Xerocomus badius. Der Pilz gehört also wegen seiner klaren makroskopischen Unterschiede einer völlig anderen Gattung als der Steinpilz an. Also dürfte man die beiden auch nicht mit einander verwechseln können?! Na ja, die tägliche Praxis im Umgang mit Pilzsammlern lehrt auch hier etwas Anderes!
Mehr dazu gibt es auf dem Pilzlehrfilm: Röhrlinge & Verwandte

Lamellenpilze-Systematik_1Etwas komplizierter als die Bestimmung von Röhrlingen, weil viel umfangreicher, ist die Bestimmung von Pilzen mit Lamellen. Das liegt daran, dass sich die mehr als 2.500 Arten der in Mitteleuropa vorkommenden Blätterpilzen aufgrund unterschiedlicher Merkmale in verschiedenen Ordnungen wie den Sprödblätterpilzen, Stielporlingsartigen, Röhrlingsartigen und/oder Faserblätterpilzen zu finden sind. Die ersten Schritte führen also erst einmal dazu die richtig “Schublade” zu finden...

Kapitel des Lehrfilmes_1Diese ersten Schritte und noch viel mehr werden auf dem neuesten Pilzlehrfilm der mobilen Pilzschule:
“Pilzbestimmung - Pilze mit Lamellen”
nach und nach erläutert. Mittels einer Schaltfläche - wie nebenstehend - gelangt man in diesem Lehrfilm direkt zu einzelnen Übungsteilen.  Begleitmaterial zur Systematik, Texte und Tests vervollständigen den etwa   dreistündigen Lehrfilm und optimieren so den Erfolg des Anwenders. Natürlich kann man die Prsentation auch wie einen Film ablaufen lassen...

[Home] [Ausbildung  statt Beratung] [IST -  Aufnahme] [Röhrlinge Bestimmung] [Doppelgänger] [Systematik] [Kontakt]